Ratsinformationssystem
Vorlage - 433/2015-1-1
|
|
Beschlussvorschlag:
Dem Ausstattungskonzept zum Medienentwicklungsplan wird wie in der Anlage zur DS-Nr. 433/2015-1-1 vorgeschlagen zugestimmt.
Vor einer Auftragsvergabe wird entsprechend der Richtlinie des Rates über Geschäfte der laufenden Verwaltung dem Verwaltungsausschuss der Ausschreibungsinhalt vorgelegt.
Im Zuge der jährlichen Haushaltsberatungen ist jeweils der IT-Investitionsplan für die Schulen vorzulegen.
Sachverhalt:
In der Sitzung des Rates vom 17.12.2015 wurde zum Medienentwicklungsplan folgender Beschluss gefasst: „Der Haushaltsansatz für den Medienentwicklungsplan wird auf 85.000,-€ statt 95.000,- € festgesetzt. Vor einer Auftragsvergabe ist dem Verwaltungsausschuss der Ausschreibungsinhalt vorzulegen.“
Hierauf wurde seitens der Verwaltung Kontakt mit der Beraterfirma Dr. Garbe & Lexis aufgenommen, um hinsichtlich des Ausstattungskonzeptes eine Änderung zu erarbeiten.
Seitens der Beraterfirma wurde der Vorschlag gemacht, statt der transportablen interaktiven Tafeln stationäre Tafeln zu beschafften. Eine erste Preisabfrage hat ergeben, dass diese stationären Tafeln zwar günstiger sind, aber nicht zu einer Einsparung von 10.000,- € jährlich führen würden. Für das Jahr 2016 kann aber, dank einiger Spenden, das Budget von 85.000,- € für investive Maßnahmen eingehalten werden. Für die weiteren Jahre kann noch keine abschließende Aussage getroffen werden. Das Ausstattungskonzept wurde entsprechend angepasst. Ggf. ist eine Überarbeitung nach Vorlage der ersten Ausschreibungsergebnisse im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2017 erforderlich.
Der Beschluss, dass vor einer Auftragsvergabe dem Verwaltungsausschuss der Ausschreibungsinhalt vorgelegt werden soll, würde jegliche Auftragsvergabe umfassen, wie zum Beispiel die Anschaffung einzelner interaktiver Tafeln und Rechner. Es wird daher aus Gründen der Praktikabilität vorgeschlagen, die Auftragsvergaben entsprechend der Richtlinie des Rates über Geschäfte der laufenden Verwaltung zu verfahren. Hier werden Vergaben bis 25.000,- € auf den Bürgermeister übertragen. Ab einer Gesamtsumme von 25.000,- € ist bei Vergaben das Leistungsverzeichnis vorab dem Verwaltungsausschuss zur Beschlussfassung vorzulegen.
Es wird jedoch vorgeschlagen, zu den jeweiligen Haushaltsberatungen die IT-Investitionspläne für die einzelnen Schulen vorgelegt. Hieraus sind dann die konkreten im kommenden Jahr geplanten Maßnahmen ersichtlich.
Für das Jahr 2016 werden die Mittel auf die einzelnen Schulstandorte entsprechend der geplanten Investitionen wie folgt verteilt:
Schule | Plan 2016 | Verteilung nach Anmeldung 2016 |
GS Arnum | 17.400 € | 30.000 € |
GS Hemmingen-Westerfeld | 15.200 € | 1.300 € |
GS Hiddestorf | 7.400 € | 8.800 € |
C.-F.-G. Schule | 45.000 € | 41.400 € |
gesamt | 85.000 € | 81.500 € |
Am 03.02.2016 und 11.02.2016 haben die Investitionsgespräche mit den Schulen stattgefunden. Hierbei wurde sich seitens der Grundschulen auf folgende Investitionen bzw. Regelungen für das Jahr 2016 geeinigt:
Da die Sanierungsarbeiten in der GS Hemmingen-Westerfeld erst im Sommer 2017 abgeschlossen sein werden, ist es sinnvoll, erst dann die interaktiven Tafeln, Beamer etc., also die Geräte, die fest installiert werden, anzuschaffen.
Es wurde sich darauf geeinigt, dass dann in diesem Jahr die anderen beiden Schulen hauptsächlich ausgestattet werden, die dann in 2017 zurückstehen, damit die GS Hemmingen-Westerfeld „nachziehen“ kann.
Grundschule Arnum:- Ersatz des Druckers im PC-Raum (230,-€)
- Dokumentenkamera, ggf. mit Beamer (400,-€)
- Laptop für die Konrektorin (500,-€)
- Interaktive Tafeln incl. Laptops (5.000,-€) (je nach Preis
bis zu der erforderlichen Anzahl von 8 Stück)
Entspricht einem Investitionsvolumen von rund 30.000,- € (je nach Anzahl an interaktiven Tafeln).
Grundschule Hemmingen-West.:- Ersatz für defekte Dokumentenkamera
- Drucker Lehrerzimmer
- Laptop
Entspricht einem Investitionsvolumen von rund 1.300,-€.
Grundschule Hiddestorf:- Ersatz der 12 Rechner im Computerraum
- Laptop für Schulleitung
- Interaktive Tafel incl. Laptop
Entspricht einem Investitionsvolumen von rund 8.800,-€.
Für die KGS Hemmingen sind im Jahr 2016 folgende Investitionen geplant:
Position | Az. | Beschreibung | Einzelpreis | Kosten |
1 | 1 | IServ-Installation Komplettpaket |
| 5.370 € |
2 | 1 | G Data Patchmanagement |
| 1.330 € |
3 | 1 | Laptopwagen (Ersatz Sek II) |
| 900 € |
| 14 | Laptops | 500 € | 7.000 € |
4 | 8 | Medienwagen mit |
|
|
| 8 | Beamer | 900 € | 7.200 € |
| 8 | Lautsprecher | 90 € | 720 € |
| 8 | Laptops | 500 € | 4.000 € |
| 8 | Wagen | 150 € | 1.200 € |
5 | 4 | PCs (Verwaltungsnetzwerk) | 500 € | 2.000 € |
6 | 5 | Digitalkameras | 260 € | 1.300 € |
7 | 7 | Beamer | 900 € | 6.300 € |
8 | 10 | Lautsprecher | 90 € | 900 € |
9 | 8 | Dokumentenkameras | 400 € | 3.200 € |
|
| Gesamtkosten |
| 41.420 € |
Erläuterungen zu den einzelnen Positionen:
- Die Schule arbeitet seit einigen Jahren mit der kostenlosen E-Learning-Software Moodle. Diese Installation entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen einer im Intranet wie per Online-Zugriff performanten E-Learning-Plattform. IServ ist die an niedersächsischen Schulen am weitesten verbreitete Lösung mit langjähriger Erfahrung und der Perspektive, langfristig mit dieser Lösung arbeiten zu können. Mit der Installation von Iserv werden zukünftig Kosten in Höhe von 1 € pro Schüler/in und Schuljahr anfallen.
- Der Systemadministrator benötigt eine Software-Lösung, um Updates, Patches usw. einfach auf die verschiedenen Rechner im Intranet verteilen zu können. Es ist sinnvoll, eine Lösung einzurichten, die auf dem in der Schule genutzten Virenschutzprogramm aufsetzt.
- Der Laptopwagen im Sek-ll-Gebäude wurde aus Konjunktur-Paket-ll-Mitteln angeschafft und verfügt über die leistungsschwächsten Rechner der drei Laptopwagen. Der Wagen selbst ist aufgrund von Beschädigungen abgängig. Deshalb soll die Ersatzausstattung mit diesem Wagen begonnen werden. Beamer und Lautsprecher können übernommen werden.
- Die Medienwagen sollen entsprechend dem Medienkonzept in den unterschiedlichen Gebäudeteilen deponiert werden und für unterschiedliche unterrichtliche Einsatzzwecke zur Verfügung stehen.
- Diese vier PC`s im Verwaltungsnetzwerk sind aufgrund ihres Alters in der Leistungsfähigkeit eingeschränkt und deshalb insbesondere bei der Bearbeitung der verschiedenen Datenbankanwendungen (WinSchool, Sibank, Untis) entsprechend langsam.
- Die Digitalkameras sollen über die Medienassistenten ausleihbar sein und können für verschiedene unterrichtliche Zwecke (Dokumentation von Arbeitsergebnissen, Projekte im Kunstunterricht, kurze Filme usw.) genutzt werden.
- Die Beamer sollen abgängige Geräte des Bestands ersetzen.
- Die Lautsprecher sollen z.T. abgängige Geräte ersetzen bzw. den Bestand aufstocken. Sie sollen über die Medienassistenten ausleihbar sein.
- Die Dokumentenkameras können insbesondere in Verbindung mit den interaktiven Whiteboards, aber auch den Medienwagen eingesetzt werden. Sie dienen vor allem zur schnellen Visualisierung der Ergebnisse von Schülerarbeiten. Sie sollen über die Medienassistenten ausleihbar sein.
Die Ausschreibungsergebnisse werden zeigen, ob die geschätzten Investitionskosten realistisch sind oder der jährliche Haushaltsansatz anzupassen ist. Weiterhin wird sich in der Praxis zeigen, ob die geplanten Investitionszyklen der Realität entsprechen.
Die jährlichen Investitionsgespräche sollen auch dafür genutzt werden, Änderungen im IT-Bereich, die Auswirkungen auf das Ausstattungskonzept haben könnten, zu überprüfen und danach das Konzept ggf. anzupassen.
Für das Jahr 2015 wurden bereits Mittel für due WLAN-Ausleuchtung der KGS zur Verfügung gestellt. Hier ist die Ausschreibung erfolgt und es liegen alle Angebote vor. Geplant ist die Ausleuchtung für die Sommerferien 2016.
Weitere Angaben:
Aus dem Beschlussvorschlag ergeben sich finanzwirtschaftliche Auswirkungen (Erträge, Aufwendungen, Investitionskosten) unmittelbar auf den Haushalt der Stadt Hemmingen: | |||
Ja: |
| Nein: | x |
Produktkonto: |
| Investitionsmaßnahme Nr.: |
|
Anlage(n):
Anlage DS-Nr. 433/2015-1-1 Ausstattungskonzept
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Anlage DS-Nr. 433/2015-1-1 Ausstattungskonzept (2702 KB) |
|