Allgemeine Projektbeschreibung
© Büro für Freiraumplanung CHRISTINE FRÜH / Roman Früh
Neugestaltung der Außenanlagen und Verbesserung der Radverkehrs-infrastruktur durch Neuanlage von Radabstellanlagen auf dem Campus der Carl-Friedrich-Gauß-Schule
Seit Errichtung des Schulkomplexes mit Hallenbad und Sporthallen in den 1970er Jahren bis heute wurden verschiedene Um-, Erweiterungs- und Neubauten sowie Sanierungs-maßnahmen an den Gebäuden durchgeführt. Das Außengelände wurde jedoch aus seiner Entstehungszeit so beibehalten, z. T. punktuell an die neuen Baulichkeiten und Veränderungen angepasst, nie aber grundsätzlich überprüft und den neuen Erfordernissen der wachsenden Schule und einer zeitgemäßen Schulaußenanlage angepasst.
Bereits im Jahr 2012 wurden mit Vorüberlegungen für die Neustrukturierung begonnen. Mit einer Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte sowie Einholung erster grober Konzeptideen wurden wichtige Erkenntnisse und Ideen für die weitere Bearbeitung gesammelt. Auf Basis einer 2015 erarbeiteten Machbarkeitsstudie wurde vom Büro für Freiraumplanung Christine Früh schrittweise ab 2016 die nun vorliegende Ausführungsplanung erarbeitet. Ende November 2017 konnte der Auftrag für die Garten- und Landschaftsbauarbeiten vergeben werden.
Planung
An der KGS werden ungefähr 1.500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Für sie und alle anderen Nutzes des Schulkomplexes wird nun ein neues, attraktives und weitestgehend barrierefreie Außengelände geschaffen. Es bietet Orientierung auf dem Gelände, verschiedene Bewegungsangebote und Aufenthaltsbereiche sowie mit der sog. Plaza eine zentrale Schulhoffläche. Mit der Herstellung von Abstellmöglichkeiten für etwa 800 Fahrräder wird ein wesentliches Planungsziel umgesetzt.
Bauzeiten
Mit einem ersten offiziellen Spatenstich am 06. März 2018 wird der Baubeginn für die Neugestaltung der Außenanlagen und der Radabstellanlagen auf dem Campus der Carl-Friedrich-Gauß-Schule offiziell starten. Voraussichtlich werden die Bauarbeiten Anfang 2019 abgeschlossen sein. Die Maßnahme wird in mehreren Bauabschnitten realisiert, wobei die konkrete Bauabwicklung mit der größtmöglichen Rücksichtnahme und in Abstimmung auf schulische Belange, den Betrieb der Sporthallen und des Büntebades sowie die geplante Sanierung des Forums der KGS erfolgen wird.
Während der Bauphase muss ein Teil des Hallenbadparkplatzes für den Baustellenbetrieb in Anspruch genommen werden. Auf die entsprechenden Ausweichparkplätze auf dem Parkplatz am Ende der Straße Höhe Bünte (Sportplatz, Strandbad) wird durch Beschilderung hingewiesen.
Leider lässt sich eine derartig umfangreiche Baumaßnahme nicht umsetzen, ohne dass es zu gewissen Einschränkungen oder Beeinträchtigungen kommt. Die Verwaltung bittet alle davon Betroffenen um Verständnis und versucht, diese so gering und kurzzeitig wie möglich zu halten.
Kosten und Förderung
Für die gesamte Neugestaltung des Außengeländes sind ca. 1.56 Mio. € veranschlagt.
Speziell für die Neuanlage der Radabstellanlagen wurde eine Förderung mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahme. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gemäß Zuwendungsbescheid wird das Projekt „KSI: Verbesserung der Radverkehrs-infrastruktur durch Neuanlage von Radabstellanlagen auf dem Campus der Carl-Friedrich-Gauß-Schule“ gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
Das Klimaschutzprojekt© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Nationale Klimaschutzinitiative
„KSI: Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch Neuanlage von Radabstellanlagen auf dem Campus der Carl-Friedrich-Gauß-Schule“
wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.
Ansprechpartner/in
Herr Axel Schedler![]() | |
Rathaus, Zimmer 1.21 - FB Bau und Umwelt // 1. OG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-127 Telefax: 0511 4103-297 E-Mail: axel.schedler@stadthemmingen.de | |
Frau Roswitha Mühe![]() | |
Rathaus, Zimmer 1.16 - Abteilung Bauverwaltung, Stadtplanung und Stadtgrün/ Stadtgrün // 1. OG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-115 Telefax: 0511 4103-297 E-Mail: roswitha.muehe@stadthemmingen.de |
Ämter, Abteilungen, Einrichtungen
Fachbereich Bau und Umwelt | |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-0 | Mo. 09.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Di. 09.00 bis 12.00 Uhr Do. 09.00 bis 12.00 Uhr Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. |
Abteilung Bauverwaltung, Stadtplanung und Stadtgrün | |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-0 | Mo. 09.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Di. 09.00 bis 12.00 Uhr Do. 09.00 bis 12.00 Uhr Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. |