Klimaschutzbüro
Klimaschutz Aktionsprogramm der Stadt Hemmingen
Finanzierung
Das kommunale Klimaschutz-Aktionsprogramm (KAP)der Stadt Hemmingen wird vom Bundesumweltministerium gefördert (Förderkennzeichen 03KS0022). Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH, proKlima -Der Enercity-Fonds und den regionalen Energieversorgern Stadtwerke Hannover AG und E.ON Avacon AG wird die Kommune vom 29.04.2009 bis ca. 30.06.2010 ein umfassendes Maßnahmenpaket für die Umsetzung von lokalen Klimaschutz-Aktivitäten und -Vorhaben erarbeiten. Mit dem Klimaschutz-Aktionsprogramm sollen Kräfte gebündelt und lokale Netzwerke gestärkt, der Energiebedarf im öffentlichen und privaten Bereich nachhaltig gesenkt und der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxiderheblich reduziert werden. Klimaschutz wird dabei auch als aktive Wirtschaftsförderung für lokale Unternehmen und Handwerker verstanden. Die Kosten für die Erstellung des Aktionsprogramms in Höhe von 37.200,00 Euro werden mit 80% durch die Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert, die übrigen 20% übernehmen anteilig die Partner.
Vorgehen
Die Erarbeitung eines umfassenden Aktionsprogramms erfolgt in enger Abstimmung mit den Akteuren der kommunalen Verwaltung und lokaler Interessenverbände. Im ersten Schritt werden Zielvorstellungen formuliert sowie eine Emissionsbilanz der Kommune erstellt. Dann folgt die Erarbeitungsphase, zu der u.a. Beratungsaktionen und Bürgerarbeitsgruppen gehören. Als Ergebnis wird ein Maßnahmenkatalog erstellt, der zur Abstimmung in die politischen Gremien eingebracht wird. Kurzfristige Maßnahmen sollen bis 2012 umgesetzt werden, für mittel- und langfristige Vorhaben gilt das Jahr 2020 als Zielmarke. In Hemmingen sind die Schwerpunkte Energetische Sanierung öffentlicher Einrichtungen, Klimafreundliche Mobilität und der Solarbereich gesetzt.
Partner
Neben der Klimaschutzagentur Region Hannover und den Kommunen sind auch die Energieversorger der jeweiligen Kommune an den Klimaschutz-Aktionsprogrammen beteiligt. Die Zusammenarbeit wird durch Kooperationsvereinbarungen geregelt. Die Klimaschutzagentur Region Hannover übernimmt die Moderation und die inhaltliche Begleitung der Arbeitsgruppen, die auf Bürger- und Verwaltungsebene gebildet werden. Das gesamte Potenzial, das Know-how und die Ideen aller gesellschaftlichen Gruppen sollen mobilisiert und genutzt werden. Unterstützend dazu bringt die Klimaschutzagentur Region Hannover Beratungskampagnen aus ihrem Portfolio ein.
Link zur KLIA: www.klimaschutz-hannover.de/Klimaschutz-Aktionsprogramme_d.2225.0.html
Link zum BMU: www.bmu.de/klimaschutzinitiative/aktuell/41708.php
Link zum Projektträger Jülich: www.fz-juelich.de/ptj/klimaschutzinitiative/
Den Endbericht zum integrierten Klimaschutzkonzept (3.686 KB) hier sowie die Anlagen finden Sie hier (3.003 KB).
Präsentation der Klimaschutzagentur Region Hannover hier.
Weitere Informationen im Klimaschutzbüro der Stadt Hemmingen:
Bettina Straube
Tel.: 0511/4103-276.
Neufassung der Fördermittel für „Klimaschutz in der Stadt Hemmingen"
Der Rat der Stadt Hemmingen hat zum 01.10.2020, um private klimaschützende Maßnahmen im Gebiet der Stadt Hemmingen zu unterstützen, das Förderprogramm angepasst.
Konkretes Ziel der Stadt Hemmingen ist es, die Treibhausgasemissionen langfristig auf den nachhaltigen Wert von 2 t/EW*a zu reduzieren. Im Endbericht des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Hemmingen wurde unter anderem festgestellt, dass die weitaus größten Endenergieverbraucher Hemmingens mit 72 % die privaten Haushalte sind, sodass hier ein großes Einsparpotential und Handlungsbedarf vorhanden ist.
Gefördert werden:
- Beratung durch einen nach den BAFA-Richtlinien zertifizierten Energieberater mit höchstens 100 EUR
- Photovoltaikanlagen 200,-- EUR
- Einbau einer Anlage zur solaren Wärmegewinnung (Brauchwasser u/o Heizung) mit 200 EUR
- Ersatz einer Nachtstromspeicherheizung in privaten Wohnhäusern mit
einer Gasbrennwertheizung mit 500 EUR; einer Holzpelletheizung oder Kleinblockheizkraftwerk 1.000 EUR - Nutzung erneuerbarer Energie zur Wärmegewinnung ( nachwachsende Rohstoffe, Geothermie) 300 EUR
Förderung von Lastenrädern oder Lastenpedelec mit einer Pauschale von höchsten 500 EUR und die Förderung für die Anschaffung und Installation einer Wallbox mit 100 EUR.
Die genauen Förderbedingungen sind in einem Faltblatt zusammengefasst und können bei Frau Straube, telefonisch und persönlich unter 0511/4103-276, bzw. per E-Mail Bettina.Straube@stadthemmingen.de abgefordert werden. Die Förderbedingungen sind auch hier abrufbar. Frau Straube unterstützt auf Anfrage auch bei der Suche nach weiteren Förderadressen und dem richtigen Förderprogramm.
Die Stadt Hemmingen hat mit der Passivhaussiedlung Devese „Lloydbrunnensiedlung" am Wettbewerb „Klima kommunal 2010" teilgenommen, der vom Land Niedersachsen ausgelobt wurde.
- Passivhaussiedlung Devese „Lloydbrunnensiedlung"
Die Stadt Hemmingen entwickelt in Kooperation mit der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH (NLG) ein neues Wohngebiet in Devese, die „Lloydbrunnensiedlung". Es handelt sich dabei um eine Siedlungserweiterung mit sehr hohen ökologischen Standards, in der die Gebäude mit Blick auf den Klimaschutz ausschließlich (mindestens) im Passivhausstandard errichtet werden müssen. Darüber hinaus zeichnet sich die Siedlung durch einen hohen Grünflächenanteil aus. Ein breiter Grünzug, in dem auch die naturnahe Regenrückahltung verortet ist, dient der Einbindung der Siedlung in die Landschaft.
Um einen weiteren Leuchtturm 2012 zu inszenieren, wurde die Hauptzufahrt zu dem Rathaus mit angrenzenden Rathausplatz mit LED Straßenbeleuchtung ausgestattet.
Es wurden 30 Leuchtenköpfe mit 125 W HQL in LED umgetauscht, um eine Einsparung von ca. 13.000 kWh/a zu erzielen. Die gesamte CO2-Einsparung wird über eine Laufzeit von 20 Jahren 150 Tonnen betragen.
Die Umrüstung wurde mit 40 % als Zuwendung des BMU unter dem Titel Umrüstung Straßenbeleuchtung in LED Technik am stark frequentierten Rathausplatz, Förderkennzeichen 03KS1674, für die Zeit vom 01.11.2011-31.05.2012 finanziert.
www.bmu-klimaschutzinitiative.de
Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Ansprechpartner für das Projekt:
Dietmar Juschkewitz
Tel. 0511/4103-123
Der Rat der Stadt Hemmingen hat im Jahre 2011 beschlossen, alle städtischen Liegenschaften ab 01.01.2012 mit Ökostrom zu versorgen.
Das aktuelle Zertifikat ist hier hinterlegt.
Energiebericht 2016 und 2017
Den Energiebericht (4.388 kb) 2016 und 2017 finden Sie hier .
Ansprechpartner/in
Frau Bettina Straube![]() | |
Rathaus, Zimmer 1.05 - Gebäudewirtschaft // 1. OG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-276 Telefax: 0511 4103-297 E-Mail: bettina.straube@stadthemmingen.de |
Ämter, Abteilungen, Einrichtungen
Abteilung Gebäudewirtschaft | |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-0 | Mo. 09.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Di. 09.00 bis 12.00 Uhr Do. 09.00 bis 12.00 Uhr Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. |
Dokumente
![]() |
Endbericht zum Klimaschutzkonzept (4 MB) |
![]() |
Anlagen Endbericht KAP (3 MB) |
![]() |
Präsentation Klimaschutzkonzept (1 MB) |
![]() |
Klimaschutzbericht 2011 (6 MB) |
![]() |
Energiebericht 2016 und 2017 (9 MB) |
![]() |
Energiewende vor Ort (6 MB) |