Hemminger Bündnis für Familie - Projekte
Hemmingen feiert die jüngsten EinwohnerInnen
26 von 50 geladenen Familien, die im Zeitraum Oktober 2012 bis April 2013 Eltern geworden sind, waren im Juni 2013 der Einladung der Stadt gefolgt. Zum zweiten Mal richtete diese eine Begrüßungsfeier für Neugeborene aus. Bei Kaffee, Saft und Kuchen nutzten die großen und kleinen Gäste die Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen, manch Wissenswerte über die Stadt zu erfahren oder einfach nur versunken und unbeeindruckt von allem Trubel am eigens für das Fest angefertigten Hemmingen-Schnuller zu nuckeln. Dieser gehört neben anderen Überraschungen und informativen Beilagen zu den Willkommenspaketen, die den jungen NeubürgerInnen und ihren Eltern überreicht wurden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Firmen, die die Pakete mit Gutscheinen und kleinen Geschenken bereichern: Casa del Vino, Hannoversche Volksbank, Kamöri und Kinderzeit.
Broschüre zu Lernförderangeboten in Hemmingen
Wo gibt es Unterstützung, wenn es in der Schule mal nicht so gut laufen sollte? An wen können sich Eltern und SchülerInnen wenden? Antworten auf diese Fragen bietet die im Mai 2013 veröffentlichte Broschüre des Hemminger Bündnisses für Familie. Unter dem Motto „Sei cool, werd´ schlau" hat die Arbeitsgruppe Integration alle schulischen und ehrenamtlichen Angebote in Hemmingen zusammengestellt. Es ist eine beachtliche Zahl zusammengekommen. Die Angebote reichen von Hausaufgabenbetreuung über Leseförderung bis hin zur Nachhilfe. Auf einen Blick ist in der handlichen Broschüre nachzulesen, was in den einzelnen Schulen angeboten wird. Zusätzlich gibt es Hinweise zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sowie zu der Beratung für Kinder mit Verdacht auf Legasthenie oder Dyskalkulie.
Kindergartenkinder beschäftigen sich mit dem Thema Berufswahl
Noch immer wählen die Mehrzahl der Mädchen und Jungen in Deutschland einen der zehn typischen Frauen- bzw. Männerberufe. Mit Projekten wie dem alljährlichen Zukunftstag an den weiterführenden Schulen wird versucht, diese Rollenbilder aufzubrechen. Doch warum nicht schon bei den Kleinsten beginnen?
Dies dachte sich die Hemminger Gleichstellungsbeauftragte Diana Sandvoß und schenkte Anfang 2013 jeder Kindergartengruppe in Hemmingen einen Satz Bilderbücher. Unter dem Titel „Die Prinzessin aus dem Papenteich" und „Der Ritter aus dem Papenteich" wird in den Büchern auf kindgerechte Weise das Thema Berufsorientierung aufgenommen: Hauptperson Mona will zunächst als Prinzessin verkleidet zum Fasching gehen, entscheidet sich dann jedoch für eine Mischung aus Astronautin, Feuerwehrfrau und Prinzessin zugleich. Tom erkennt, dass sein Erzieher im Kindergarten wahrlich ritterhafte Tugenden benötigt, um seinen Beruf erfüllen zu können.
Kostengünstiger Schwimmkurs für Kinder
Jedes Kind sollte spätestens im Grundschulalter schwimmen können. Dies ist nach Auffassung des Hemminger Bündnisses für Familie nicht nur eine Frage der eigenen Sicherheit sondern auch der gesellschaftlichen Teilhabe. Was aber, wenn die Eltern die Kosten für den Schwimmkurs nicht aufbringen können? Für diese Kinder hat die Stadt Hemmingen zusammen mit der DLRG Hemmingen e.V. ein kostengünstiges Angebot entwickelt.
So startete im November 2012 ein Schwimmkurs im Büntebad für Kinder mit HemmingenAktivPass. Nach zehn Übungseinheiten waren enorme Erfolge sichtbar. Alle teilnehmenden Kinder hatten deutlich an Sicherheit im Wasser gewonnen und grundlegende Schwimmkenntnisse erworben. Einigen von ihnen hat es so viel Spaß gemacht, dass sie sich sogleich im Schwimmverein angemeldet haben. Da es mehr Anfragen als Plätze gab, ist schon jetzt ein Folgekurs geplant.
Die Stadt begrüßt zum ersten Mal seine jüngsten BürgerInnen
Kinder sind ein Geschenk. Kinder sind Bewegung. Kinder sind Zukunft. Als familienfreundliche Stadt im Grünen freut sich Hemmingen deshalb über die Geburt jedes Kindes und möchte die jungen Eltern und Geschwister von Anfang an optimal begleiten. Ein erster Schritt auf diesem gemeinsamen Weg ist es, die kleinen NeubürgerInnen persönlich in der Stadt willkommen zu heißen und mit ihnen und ihren Familien zu feiern. Und das hat die Stadt Hemmingen mit großem Erfolg gemacht.
Zur ersten Neugeborenenbegrüßung durch Bürgermeister Claus-Dieter Schacht-Gaida und Bündniskoordinatorin Diana Sandvoß in der integrativen Kindertagesstätte am Laubeichenfeld kamen knapp 30 Familien, die im vergangenen halben Jahr Eltern geworden sind. Sie alle wollten die Gelegenheit nutzen, mit anderen Vätern und Müttern ins Gespräch zu kommen, kompetente AnsprechpartnerInnen kennenzulernen, sich über Betreuungsmöglichkeiten zu informieren, Ideen auszutauschen, offene Fragen zu klären oder das liebevoll zusammengestellte Begrüßungsgeschenk entgegen zu nehmen.
Die Begeisterung war groß und die Idee kam bei allen Beteiligten gut an. Deshalb wird es nun zwei Mal im Jahr eine Neugeborenenbegrüßung geben.
Deutscher Schulalltag - muslimisches Elternhaus
Konflikt oder Bereicherung?
Die AG Integration des Hemminger Bündnisses für Familie und der Förderverein der Wehrkapelle Arnum e.V. luden im September 2012 alle Bürgerinnen und Bürger zum interreligiösen Dialog ein. Schwerpunktthema an diesem Abend sollte die Situation muslimischer Kinder in unseren Schulen und Kindertagesstätten sein.
Als Fachreferentin konnte Frau Hamideh Mohagheghi gewonnen werden. Sie ist Juristin, islamische Theologin und u.a. Lehrbeauftragte für die Religion des Islam an der Universität Paderborn. Die mehr als vierzig Gäste aus den Hemminger Schulen, Kindertagesstätten, der Politik, aber auch vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, erfuhren eine Menge Wissenswertes zur aktuellen Situation muslimsicher Kinder und Familien in Deutschland.
In der anschließenden Diskussion kamen die vielfältigen Meinungen der Gäste zum Ausdruck. Besondere Aufmerksamkeit erhielten dabei die -zum Teil sehr persönlichen- Wortbeiträge der muslimischen Teilnehmerinnen. Auch konnten an diesem Abend Praxistipps unter den anwesenden pädagogischen Einrichtungen ausgetauscht werden.
Info-Abend Pflegekinder
Das Bündnis setzt sich immer wieder auch für benachteiligte Menschen ein. So gibt es Kinder, die aus den verschiedensten Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können. Für diese Kinder sucht das Jugendamt regelmäßig Familien, die ihnen ersatzweise Schutz und Geborgenheit bieten können.
Im Mai 2012 konnten sich Interessierte von Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes der Region Hannover an einem Informationsabend darüber aufklären lassen, welche Rechte und Pflichten mit der Aufgabe als Pflegeeltern verbunden sind. Die Referentinnen konnten eindrucksvoll vermitteln, wie positiv sich das Leben mit Pflegekindern für alle Beteiligten entwickeln kann.
Generationen-Rallye beim Fest der Begegnung
Anlässlich des Internationalen Familientages fand Mitte Mai 2012 im Arnumer Bürgerpark das große Fest der Begegnung statt. Mehr als 40 Hemminger Organisationen boten den kleinen und großen Gästen ein fulminantes Programm mit Spiel und Spaß. Das Bündnis für Familie beteiligte sich mit einer Generationen-Rallye daran. Teams -bestehend aus mindestens zwei Generationen- mussten an den Ständen der beteiligten Bündnispartner ihr Können unter Beweis stellen. Neben Wissen waren auch Geschicklichkeit und Teamwork gefragt. Den Gewinnterteams winkten attraktive Preise.
Ferienkino in der Stadtbücherei
In den Herbstferien 2011 wurde gemeinsam mit der Stadtbibliothek erstmalig das Ferienkino in den Räumen der Rathausbücherei angeboten. Schülerinnen und Schüler konnten sich in der schulfreien Zeit entspannt zurücklehnen und in das Filmgeschehen eintauchen. Wer wollte, konnte sogar Eltern oder Großeltern mitbringen, denn der ausgesuchte Film bot nicht nur Kindern Diskussionstoff und spannende Unterhaltung.
Ein Mehrgenerationenhaus für Hemmingen?
Besuch bei MOBILE e.V. in Pattensen
Im Mai 2011 besucht eine Gruppe engagierter Bündnismitglieder das Mehrgenerationenhaus MOBILE e.V. in Pattensen. Von der Leiterin der Einrichtung, Annette Köppel, lassen sie sich eindrucksvoll die umfassende Angebotspalette des Vereins schildern. Neben vielfältigen Angeboten für junge Eltern und ihre Kinder ist auch die Seniorenarbeit ein Schwerpunkt bei MOBILE e.V. Kernstück des Hauses ist das offene Café. Hier können sich alle Generationen zum Essen und Klönen treffen.
Die Hemminger Gäste nehmen von diesem Besuch viele positive Eindrücke mit nach Hause. Jetzt gilt es, in die Diskussion einzusteigen, ob es in Hemmingen auch ein Mehrgenerationenhaus geben sollte und wie dieses realisiert werden könnte.
Mit achtzig Jahren noch im Kindergarten
Einladung für ehrenamtlich engagierte Seniorinnen
Tatsächlich, in Hemmingen besuchen auch Achtzigjährige noch den Kindergarten. Sie tun dies nicht jeden Tag, aber doch mit viel Erfolg. Das Projekt „Senioren in Kindertagesstätten und Schulen" macht es möglich. Mittlerweile sind über zehn Seniorinnen im Einsatz. Die älteste Dame ist stolze 88 Jahre alt.
Als Wertschätzung ihrer Arbeit lud das Bündnis für Familie die Seniorinnen im April 2011 zu einem Frühstück ein. Auf die Gäste warteten neben einem reichhaltig gefüllten Tisch auch einige Überraschungen, die zwei Kindergruppen vorbereitet hatten. So verwandelten die Kinder des Waldkindergartens „Die Waldameisen e.V." den Raum kurzerhand in ein Indianerdorf und entzündeten symbolisch ein Lagerfeuer. Die Kinder aus Pelitas Kindergarten (siehe Foto) zeigten einige Kostproben aus ihrem reichhaltigen Repertoire englischsprachiger Lieder. Nebenbei blieb den Gästen noch genügend Zeit, sich untereinander kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. In einem waren sich alle einig: sie möchten die „Arbeit" mit den Kindern nicht mehr missen.
Wer ebenfalls Zeit und Lust hat, sich in einem Kindergarten oder einer Schule zu engagieren, kann sich unter der Telefonnummer 0511/4103-177 bei der Koordinatorin des Hemminger Bündnisses für Familie, Diana Sandvoß, informieren.
Unterstützung für einkommensschwache Familien
HemmingenAktivPass bietet Vergünstigungen
Im Januar 2011 führte die Stadt Hemmingen den HemmingenAktivPass ein, um auch Hemmingerinnen und Hemmingern mit geringem Einkommen eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Maßgeblich beteiligt an der Einführung des AktivPasses war die AG Soziale Sicherung des Hemminger Bündnisses für Familie.
Der Pass im Scheckkartenformat ermöglicht es beispielsweise, dass Kinder ein Instrument lernen können, der Schwimmbadbesuch für die ganze Familie bezahlbar ist oder dass eine Freizeit bei der städtischen Jugendpflege gebucht werden kann. Weitere Informationen dazu, welche Vergünstigen im Rahmen des HemmingenAktivPasses derzeit angeboten werden und wer sie nutzen kann, erhalten Sie hier oder bei der Bündniskoordinatorin Diana Sandvoß unter 0511/4103-177.
Internationales Frauencafé in Arnum eröffnet
Treffpunkt für Frauen aus allen Ländern dieser Welt
Im Januar 2011 hatte das Internationale Frauencafé erstmalig in den Arnumer Kinder- und Jugendräumen geöffnet. Ca. einmal pro Monat wird bei einer Tasse Kaffee geklönt, gelacht, diskutiert, gekocht, Filme geschaut, gebastelt ... und vieles mehr. Frauen jeden Alters und jeder Kultur -selbstverständlich auch der deutschen- sind herzlich willkommen. Das Frauencafé ist ein offenes Angebot, welches ohne Anmeldung und ohne jegliche Verpflichtung genutzt werden kann. Obendrein gibt es eine Kinderbetreuung, so dass auch die Kleinsten gut versorgt sind.
Die Idee zu dem Café hat sich aus dem Theaterprojekt für Migrantinnen und einheimische Frauen entwickelt, welches ebenfalls vom Hemminger Bündnis für Familie initiiert wurde. Die Teilnehmerinnen hatten nach den positiven Erfahrungen im Theaterprojekt den Wunsch sich weiterhin zu treffen. Dies setzten sie in die Tat um und brachten gleichzeitig noch Freundinnen und Bekannte mit. So feierten sie beispielsweise im März gemeinsam den Internationalen Frauentag. Die Osterzeit nutzten die Frauen, um wunderschöne Ostereier zu marmorieren. Dabei wird jedes Mal viel gelacht und nebenbei erfahren die Cafégäste eine Menge über das Leben in anderen Ländern und Religionen.
Die Frauen entscheiden gemeinsam, was bei den nächsten Treffen veranstaltet werden soll. Neue Gäste sind jederzeit gern gesehen. Auskünfte zum aktuellen Programm des Internationalen Frauencafés erhalten Sie von der Gleichstellungsbeauftragten Diana Sandvoß, Telefon 0511/4103-177.
Internationales Frauencafé
Jeder 1. Montag im Monat
18.30 Uhr
Kinder- und Jugendräume Arnum, Klapperweg 18, 30966 Hemmingen
Kontaktperson: Gleichstellungsbeauftragte Diana Sandvoß, Telefon 0511/4103-177
Bilderbuchkino in verschiedenen Sprachen
Förderung von Mehrsprachigkeit
Ende 2010 startete die Stadtbücherei Hemmingen ein Bilderbuchkino der besonderen Art. Die Texte des Buches wurden in vier Sprachen vorgetragen: Deutsch, Russisch, Spanisch und Türkisch. So konnten einige Kinder das erste Mal das Bilderbuchkino in ihrer Muttersprache verfolgen. Für die anderen war es spannend, den Klang und die Melodie fremder Sprachen zu erleben.
Mit an dem Projekt beteiligt war die Arbeitsgruppe Integration des Hemminger Bündnisses für Familie. Die Mitglieder unterstützen das Ziel, die Mehrsprachigkeit von Kindern zu fördern, deren Eltern eine andere Muttersprache als Deutsch haben. Dem Lesen kommt in Bezug auf die Sprachförderung eine große Bedeutung zu. Deshalb hat die Stadtbücherei jetzt auch Bilderbücher in anderen Sprachen im Angebot.
Zusätzlich sind in der Bücherei im Rathaus Informationsbroschüren zum Thema Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern von 0-6 Jahren kostenlos erhältlich. Es gibt sie in folgenden Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Serbisch und Türkisch. Im Internet sind die Sprachbriefe auf der Seite www.a4k.de als Download und zum Bestellen zu finden.
Theater unterstützt die Integration
Theaterprojekt mit Frauen aus aller Welt
Unter dem Arbeitstitel „Internationales Café" startete im April 2010 ein Theaterprojekt für Frauen. Mitmachen konnten sowohl einheimische Frauen als auch solche, deren Wurzeln in anderen Ländern zu finden sind. Gemeinsam wurde unter Anleitung der erfahrenen Theaterpädagogin und Schauspielerin Bärbel Kasperek ein eigenes Stück erarbeitet und aufgeführt. Initiiert wurde das Projekt von der AG Integration des Hemminger Bündnisses für Familie und der städtischen Gleichstellungsbeauftragten. Gefördert wurde es aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
Zu einer öffentlichen Aufführung kam es aufgrund einiger Vorbehalte der Teilnehmerinnen leider nicht. Im engeren Kreis von Familienangehörigen und Freunden zeigten die Frauen jedoch, was sie in den Monaten ihrer Zusammenarbeit eingeübt hatten. Der Einfallsreichtum in den Szenen und die Freude, mit der die Darstellerinnen dabei waren, begeisterte das Publikum.
Die enge Zusammenarbeit in dem Theaterprojekt hat die Teilnehmerinnen zusammengeschweißt. Für sie ist klar, dass sie sich über dieses Projekt hinaus treffen wollen. Aus dieser Idee ist das Internationale Café geboren worden, welches im Januar 2010 in Arnum in den Kinder- und Jugendräumen eröffnet wurde.
Tagespflege als Betreuungsmodell
Ausstellung „Chancen durch Kindertagespflege"
Im April 2010 wurde die Wanderausstellung „Chancen durch Kindertagespflege" der Region Hannover ins Hemminger Rathaus geholt. Auf insgesamt 16 Schautafeln konnten sich Interessierte über alle Facetten der Kindertagespflege informieren.
Bei der Eröffnungsveranstaltung zeigten Fachleute im Rahmen einer Diskussionsrunde Chancen und Grenzen der Kindertagespflege auf. Die Moderation übernahm der Hemminger Bürgermeister Claus-Dieter Schacht-Gaida. Zusätzlich gab es Infostände für persönliche Gespräche. So konnten Eltern sich zu Kosten, Betreuungszeiten, Vermittlung von Tagespersonen usw. umfassend informieren. Diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, als Tagesmutter bzw. -vater tätig zu sein, erfuhren alles Notwendige zu Qualifizierung und Arbeitsbedingungen. Erfahrene Tagesmütter standen für konkrete Fragen zur Verfügung und gewährten anhand einer Fotoreportage Einblicke in ihren Alltag.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Städte Hemmingen und Pattensen, MOBILE e.V. und der Leine-Volkshochschule.
Sterne für die Liebsten und Osterschmuck aus Filz
Intergenerative Bastelangebote
Die AG Generationenübergreifende Angebote des Hemminger Bündnisses für Familie bereicherte den Weihnachtsmarkt 2009 mit einem besonderen Angebot. Gäste aller Altersgruppen wurden eingeladen, Sterne für Freunde und Angehörige zu basteln. Nebenbei kamen die Standbetreuerinnen mit ihren Gästen über ihre Aktivitäten ins Gespräch.
Rechtzeitig vor dem Osterfest 2010 lud das Hemminger Bündnis für Familie zusammen mit der Ortsgruppe Hiddestorf des Sozialverbandes Deutschland e.V. erneut zu einer Bastelaktion ein. Wiederum konnten sowohl Kinder als auch Erwachsene jeden Alters mitmachen. Unter fachkundiger Anleitung der Arnumerin Salma Ost entstand aus bunten Wollebäuschen origineller Osterschmuck.
Mama singt!
CD mit internationalen Kinderliedern an Stadtbücherei und Kindertagesstätten übergeben
Wer weiß schon, dass das Lied „Bruder Jakob" auch auf Tamilisch gesungen wird und das Fingerspiel vom Daumen, der die Pflaumen schüttelt, auch in Italien sehr bekannt ist. Zu erfahren ist dies auf der CD/DVD „Mama singt", welche vom Kulturtreff Hainholz veröffentlicht wurde. Der Idee folgend, dass Eltern auf der ganzen Welt ihren Kindern vorsingen, haben Mütter aus den unterschiedlichsten Ländern gemeinsam Kinderlieder aus ihrer Heimat aufgenommen. Dabei kam eine CD mit insgesamt 16 Liedern und eine DVD mit 7 Fingerspielen heraus. Zu hören sind Lieder aus Bosnien, Italien, der Türkei, Kasachstan, dem Libanon, Iran und Sri Lanka. Das besondere an der CD ist, dass die Liedertexte sowohl im Original als auch auf Deutsch und einer sogenannten Lernsprache mitgeliefert werden. Letztere ermöglicht auch deutschen Zuhörenden das Mitsingen des fremdsprachigen Textes.
Die AG Integration des Hemminger Bündnisses für Familie zeigte sich begeistert von dem Musikprojekt und hat Anfang 2010 zwei Exemplare der CD angeschafft. Eine davon wurde der Stadtbücherei Hemmingen übergeben, so dass sie dort von allen interessierten Eltern entliehen werden kann. Die zweite CD konnte das FamilienServicebüro in Empfang nehmen. Von dort aus kann sie von den Erzieherinnen der örtlichen Kindertagesstätten angefordert werden, wenn diese die internationalen Lieder in Lerneinheiten oder Projekte einbauen möchten.
Bilderbuchkino on Tour
Erweitertes Angebot der Stadtbücherei für die Kindertagesstätten
Auf Anregung des Hemminger Bündnisses für Familie hat die Stadtbücherei ihr Angebot des Bilderbuchkinos erweitert. Ab November 2009 können die Hemminger Kindertagesstätten nicht nur in den Büchereiräumen im Rathaus sondern auch in den Kinder- und Jugendräumen Arnum sowie im eigenen Hause das Bilderbuchkino buchen. Ein neu angeschaffter Diaprojektor, mit dem Büchereileiter Marc Heinecke auf Reisen geht, macht es möglich. Die Betreuungseinrichtungen werden zudem regelmäßig über neue „Kinotitel" informiert.
Kinder warten sehnsüchtig auf ihre „Grannies"
Generationenübergreifende Angebote in Kitas und Schulen
Für die Kinder des englischsprachigen Kindergartens Abrakadabra ist der Freitag seit dem Winter 2009 ein besonderer Tag. An diesem Tag kommen nämlich ihre „Grannies" zu Besuch. Die „Omis", das sind Marlis Weidemann, Elfriede Bagusat und Julia Amann. Die drei Frauen im Seniorenalter haben Großes vor, denn sie haben es sich zum Ziel gesetzt, den 4 bis 6-Jährigen Stricken beizubringen.
„Ich finde es ganz prima, mit den Kindern zusammen zu arbeiten. Sie sind sehr eifrig dabei, auch wenn manchmal die Ausdauer noch etwas fehlt", sagt Marlis Weidemann. Für die zweifache Großmutter ist der Kontakt zu den Kindern zudem eine willkommene Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse einzusetzen. So hat sie schon das nächste Projekt im Visier und will mit den Kleinen backen.
Elfriede Bagusat (84) und Julia Amann (87) stellen beeindruckend unter Beweis, dass auch ein hohes Alter sowie Rollator oder Rollstuhl kein Hinderungsgrund sind, sich ehrenamtlich einzusetzen. Die beiden Bewohnerinnen des Seniorenheims „Im Rosenpark" haben die Kinder der Spielsprachschule kennen gelernt, als diese englische Lieder in der Senioreneinrichtung vorgetragen haben. Spontan haben sie sich als „Stricklehrerinnen" anheuern lassen und es nicht bereut. „Wir haben viel Spaß an der Sache und wollen so lange weiter machen, wie wir können", betont Oma Fide, wie Elfriede Bagusat liebevoll von den Kindern genannt wird.
Wenn auch Sie Ihre Erfahrungen in den Kindergarten- oder Schulalltag einbringen möchten, so wenden Sie sich bitte an die Bündniskoordinatorin Diana Sandvoß unter Telefon 0511/4103-177. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie zudem hier.
Bündnis lädt zur langen Tafel ein
Nachbarschaftsfest fördert die Integration
Ende September 2009 fand ein Nachbarschaftsfest im Arnumer Klapperweg statt, wo einige Familien mit Migrationshintergrund ihr Zuhause haben. Eingeladen hatte die AG Integration des Hemminger Bündnisses für Familie gemeinsam mit dem Hort Arnum und der städtischen Jugendpflege. Ca. 120 Gäste -nicht nur aus der direkten Nachbarschaft- genossen die herzliche und entspannte Atmosphäre der Veranstaltung. Wer wollte, konnte an diesem Tag die frisch renovierten Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendräume sowie des Kinderhortes besichtigen.
Die Kinder hatten sichtlich viel Freude an den Darbietungen des Clowns Fidolo und unterstützten ihn tatkräftig bei seinen Späßen. Die Pausen haben sie genutzt, um Spritzbilder herzustellen, kleine Hasen zu filzen oder sich Namensbuttons auf Persisch anfertigen zu lassen.
Im Mittelpunkt des Festes stand jedoch eine lange Tafel, an der alle Gäste Platz nehmen durften. Dank zahlreicher Spenden lud ein üppiges internationales Büffet zum kulinarischen Verwöhnen ein. Über Altersgrenzen und Nationalitäten hinweg konnten beim Essen neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft werden.
Das Organisationsteam war mit dem Verlauf des Festes sehr zufrieden. Für die Arbeitsgruppe Integration des Hemminger Bündnisses für Familie war es der erste Schritt an die Öffentlichkeit.
Hemminger Familienwegweiser gibt Orientierung
Bündnis gibt Adressensammlung heraus
September 2009: Im handlichen Taschenformat präsentiert sich der erste Hemminger Familienwegweiser. Die 44 Seiten Inhalt sind prall gefüllt mit nützlichen Adressen (nicht nur) für Familien. Die Broschüre enthält wichtige Angaben zu den Betreuungseinrichtungen für Kinder, aber auch zu Freizeitaktivitäten in der Stadt Hemmingen. Zum weiteren Inhalt gehören die Kontaktdaten etlicher Beratungsstellen, deren Angebote sich speziell an die hiesigen Bürgerinnen und Bürger richten.
Erster Hemminger Familientag in der Wäldchenschule
Familienfest unter dem Motto „Zeit für Familie"
Am 16.05.09 hat das Hemminger Bündnis für Familie zu seiner ersten großen Veranstaltung eingeladen. Unter dem Motto „Zeit für Familie" wurde in der Wäldchenschule Arnum ein Fest für Jung und Alt organisiert. Fernab vom Alltagsstress und den beruflichen Belastungen sollte Hemminger Familien die Gelegenheit geboten werden, sich Zeit füreinander zu nehmen und gemeinsam etwas zu unternehmen.
Mehrere Hundert Gäste nutzten die Chance und verbrachten bei strahlendem Sonnenschein einen entspannten Nachmittag miteinander. Vor allem die Kinder nutzten die zahlreichen Aktivitäten, während die (Groß-)eltern sich bei Kaffee und Kuchen zurücklehnen konnten.
Möglich gemacht wurde dieses Angebot durch die vielen Mitwirkenden aus Hemminger Vereinen und Einrichtungen. Dank ihrer kreativen Ideen und ihres tatkräftigen Einsatzes konnte ein gelungenes Familienfest auf die Beine gestellt werden. Herzlichen Dank an:
Büchereien Arnum und Hemmingen
Bürgerstiftung Hemmingen
CDU Hemmingen
Chorgemeinschaft Arnum e.V.
Die Waldameisen e.V.
FamilienServiceBüro
Förderverein Wäldchenschule e.V.
Hebamme Fr. Grage
Jugendpflege Hemmingen
Jukus - Jugend-Kunstschule der Leine-VHS
Musikzug „Blue Fire Music"
Reprodienst HRD
Schützengesellschaft Arnum e.V.
Seniorenbeirat Hemmingen
SPD Hemmingen
Stadt Hemmingen
SV Arnum
Berufsrückkehrerinnen finden Unterstützung
Infobörse für Frauen und Mädchen im Rathaus Hemmingen
Ende März 2009 startete im Rathaus Hemmingen die Infobörse für Frauen und Mädchen. Zahlreiche Infostände und interessante Vorträge informierten über die Themenbereiche: Kinderbetreuung sowie Soziale Beratung in Hemmingen/Pattensen, Aus- und Weiterbildung, Selbstständigkeit und Wiedereinstieg in den Beruf.
Damit die Gäste sich in Ruhe informieren und beraten lassen konnten, wurde während der gesamten Veranstaltung eine kostenfreie Kinderbetreuung angeboten. Eine Cafeteria lud zum Verweilen ein. Abgerundet wurde das Programm durch einen Second-Hand-Basar, bei dem neben Kinderbekleidung und Spielzeug auch Damenbekleidung angeboten wurde.
Veranstaltet wurde die Infobörse von: Hemminger Bündnis für Familie, Gleichstellungsbeauftragte und FamilienServiceBüro der Stadt Pattensen, MOBILE e.V. und der Leine-Volkshochschule.
Lokales Bündnis für Familie in Hemmingen begeistert ins Leben gerufen
Unterzeichnende setzen sich für ein kinder- und familienfreundliches Hemmingen ein
Trotz hochsommerlicher Temperaturen kamen am Mittwoch, den 12. Juli 2007, über 100 Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine und Verbände, Institutionen, Parteien und Unternehmen im Rathaus zusammen, um der feierlichen Bündnisgründung beizuwohnen. Bürgermeister Claus-Dieter Schacht-Gaida betonte, dass es darum gehe, Familienfreundlichkeit als Gemeinschaftsaufgabe zu verstehen, tagtäglich als Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen und gemeinschaftlich zu agieren. Das Bündnis werde gebraucht für eine aktive Politik zugunsten von Familien und der Wirtschaft. Eine ausgewogene Mischung der Generationen sei nötig, denn diese wiederum sei wichtig für die Sicherung und den Ausbau der Infrastruktur und der Wirtschaft vor Ort.
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Maria Flachsbarth unterstrich in ihren Grußworten die herausgehobene gesellschaftliche Bedeutung der Familien. Dem schloss sich die stellvertretende Regionspräsidentin Doris Klawunde und bot darüber hinaus die Unterstützung der Region Hannover an.
Frau Kathrin Schaarschmidt vom Servicebüro „Lokale Bündnisse für Familie" und Claus Holtmann, engagierter Unternehmer aus Langenhagen, berichteten den Zuhörerinnen und Zuhörern von bereits erfolgreichen Aktionen der lokalen Bündnisse auf Bundesebene sowie in der Region Hannover.
Bürgermeister Claus-Dieter Schacht-Gaida machte deutlich, dass es bei diesem Projekt nicht um einen kurzfristigen Effekt, sondern um einen langwierigen und vielfältigen Prozess geht, dessen Ziel der gesellschaftliche Klimawandel ist. Er freute sich, dass sich am Ende der Veranstaltung 68 Personen seinem Aufruf anschlossen und auf der Gründungsurkunde des Bündnisses unterschrieben.
Mit dieser Unterschrift dokumentierten die Unterzeichnenden, dass sich die verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen in ihrem Bestreben einig sind, gemeinsam für die Belange der hier lebenden Menschen, in diesem Fall speziell der Familien mit Kindern, einzutreten und Hemmingen im Bewusstsein als kinder- und familienfreundliche Stadt zu verankern.
Ansprechpartner/in
Frau Diana Sandvoß![]() | |
Rathaus, Zimmer U.08 - Gleichstellungsbeauftragte // UG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-177 Telefax: 0511 4103-130 E-Mail: diana.sandvoss@stadthemmingen.de |
Ämter, Abteilungen, Einrichtungen
Gleichstellungsbeauftragte | |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-0 |