Hemminger Bündnis für Familie
Hemmingen ist und war ein großartiger Ort für das Zusammenleben von Menschen. Die Familie als Kernstück unserer Gesellschaft erfüllt hierbei die elementarsten Aufgaben in der menschlichen Entwicklung.
Hier beginnt das soziale Lernen und Leben, es werden Vorstellungen über gesellschaftliche Werte und Normen ermittelt. Die Bedingungen für das Zusammenleben innerhalb einer Familie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert und die traditionelle Rollenverteilung hat nur noch vereinzelnd Bestand. Umfragen entsprechend hat die „Lust an Familie" eigentlich kaum nachgelassen. Allerdings entscheiden sich dennoch viele junge Menschen gegen eine Familiengründung, weil z.B. ein Gehalt nicht mehr ausreicht. Darüber hinaus kann aufgrund der noch nicht ausreichende Kinderbetreuung die Balance zwischen Familie und Beruf nicht oder nur selten hergestellt werden. Der demographische Wandel führt zudem zu viel mehr älteren Menschen, die durch die nicht vorhandene Infrastruktur oft auf Hilfe angewiesen sind. Was nützt das Wohnen im eigenen großen Haus, wenn es nicht mehr selbst bewirtschaftet werden kann? Deshalb werden neue Wohnmodelle für die ältere Generation dringend erforderlich sein. Insbesondere auch deshalb, um Vereinsamung vorzubeugen. Dies wird heute, da es die Großfamilie kaum noch gibt und viele Familien weit verstreut sind, immer mehr zur möglichen Perspektive.
Familienpolitik wird zunehmend zum Standortfaktor. Um familienfreundliche Politik vor Ort zu fördern, hat das Bundesfamilienministerium bereits vor Jahren die Initiative Lokale Bündnisse für Familie ins Leben gerufen. Grundidee der Initiative ist es, die Lebensbedingungen von Familien direkt in ihrem Lebensumfeld, das heißt vor Ort in der Kommune, zu verbessern. Lokale Bündnisse für Familie bilden die strukturelle Basis, erfolgreich neue Partnerschaften ins Leben zu rufen, die familienfreundliche Politik am Ort selbst gestalten.
Lokale Bündnisse für Familie sind Strukturen, in denen sich Unternehmen, Kommunen, Verbände aber auch die Familien selbst zusammenschließen, um zum Beispiel Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwerfen, familienfreundliche Verkehrspolitik zu gestalten oder neue Ideen für flexible Kinderbetreuung zu entwickeln.
Ziel eines lokalen Bündnisses kann es sein, die Öffentlichkeit für das Thema Familie zu gewinnen, bestehende Angebote vor Ort zu bündeln und neue Ideen zu entwickeln. Aus diesen Ideen können dann neue Projekte entstehen, die darüber hinaus die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger stärken.
Ansprechpartner/in
Frau Diana Sandvoß![]() | |
Rathaus, Zimmer U.05 - Gleichstellungsbeauftragte // UG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-177 Telefax: 0511 4103-130 E-Mail: diana.sandvoss@stadthemmingen.de |
Ämter, Abteilungen, Einrichtungen
Gleichstellungsbeauftragte | |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-0 |