Sachstand der Planungen zum HQ 100- Schutz für Hemmingen
Hier finden Sie den aktuellen Sachstand der Hochwasserschutzplanungen der Stadt Hemmingen/ sowie Hinweise auf aktuelle Informationen:
Sachstand:
Nachdem im Jahr 2016 eine vom NLWKN initiierte Nachberechnung der Hochwasserstände im Bereich des Pegel Koldingen zu massiven Abweichungen von den bisherigen Berechnungsergebnissen geführt hatte, wurde durch die Stadt Hemmingen die Anwendung des neuen Berechnungsmodells auch auf den Bereich Hemmingen veranlasst.
Aus dieser Neuberechnung ergaben sich Veränderungen der Wasserstände und Strömungsverläufe, die einen Stopp der Entwurfsplanungen erforderten.
Diese neuen Erkenntnisse zwangen die Stadt Hemmingen dazu, erneut eine Machbarkeitsstudie vorzunehmen, um zu klären, wie und wo ein wirksamer Hochwasserschutz für die Siedlungsgebiete des Stadtgebietes Hemmingens erreicht werden kann.
Um eine möglichst hohe Datengenauigkeit zu erzielen, wurde bei der Höhenbeurteilung auf aktuelle Scannerdaten des Landes Niedersachsen zurückgegriffen. Nach anfänglicher Verzögerung bei der Bereitstellung der Daten, wurden die Scannerdaten mit dem Berechnungsmodell verschnitten und die Machbarkeitsstudie auf dieser Grundlage modifiziert.
Die aktualisierte Machbarkeitsstudie wurde im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 12.04.18 öffentlich vorgestellt.
Der Rat der Stadt Hemmingen hat die aktualisierte Machbarkeitsstudie am 07.06.18 zur Kenntnis genommen und die Verwaltung beauftragt, durch die Ingenieurbüros die Realisierung eines sog. soliden Grundschutzes und die Realisierung eines Katastrophenschutzes (jeweils einschließlich der jährlichen Folgekosten) prüfen zu lassen, um damit eine umfassende Entscheidungsgrundlage für die Grundsatzentscheidung "Hochwasserschutz in Hemmingen" vorzubereiten.
Der Rat der Stadt Hemmingen hat zuletzt am 28.05.20 nach einer vorausgegangenen umfangreichen Variantenprüfung und Diskussion über das weitere Vorgehen zum Hochwasserschutz in Hemmingen abschließend beraten. Dabei standen am Ende die Varianten 1 (baulicher HQ100-Schutz mit Freibord), 2 (baulicher Schutz vor 70% Abflussmenge eines HQ 100) und 3 (kein linienhafter baulicher Hochwasserschutz, sondern sog. "erweiterter Katastrophenschutz") zur Abstimmung.
Der Rat sprach sich mit deutlicher Mehrheit (22 Ja- Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen) dafür aus, die Planungen für einen linienhaften baulichen Hochwasserschutz nicht weiter zu verfolgen und stattdessen die Variante 3 (erweiterter Katastrophenschutz) umzusetzen.
Die Verwaltung hat zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kontakt zum THW aufgenommen. Gemeinsam erfolgt derzeit eine Prüfung wie die Erkenntnisse und Berechnungen aus der Hochwasserschutzplanung für eine effizientere Gefahrenabwehr genutzt werden können. Darüber hinaus erfolgt eine Aktualisierung des Hochwasseralarmplans, um auf die einzelnen Hochwasserszenarien besser vorbereitet zu sein.
Ansprechpartner/in
Herr Sven Baumgarte![]() | |
Rathaus, Zimmer 1.18 - Abteilung Bauverwaltung, Stadtplanung und Stadtgrün // 1. OG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-112 Telefax: 0511 4103-297 E-Mail: sven.baumgarte@stadthemmingen.de |