Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Arnum-Mitte (Teilräumliches ISEK - Voruntersuchungen Arnum-Mitte)
– Was ist das?
Der Bau der B3neu ist aktuell im vollen Gange und wird voraussichtlich 2020 fertiggestellt sein. Ein wesentlicher Zweck dieser Maßnahme ist die Entlastung der Ortsdurchfahrt Arnum. Durch die Verlagerung des Verkehrs ergeben sich Chancen, aber auch Notwendigkeiten für die Neu- und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt und des Bereichs Arnum-Mitte.
Um dabei sowohl für private Maßnahmen der Anlieger als auch für Maßnahmen der öffentlichen Hand finanzielle Unterstützung zu erhalten, möchte die Stadt einen Antrag auf Städtebauförderung stellen. Dazu ist es zwingend erforderlich, dass im Vorfeld eines solchen Antrages ein sog. teilräumliches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und vorbereitende Untersuchungen (VU) für den in Betracht kommenden Bereich (s. beiliegenden Untersuchungsraum) durchgeführt werden. Ziel ist es dabei, die Problemstellungen eines konkreten Teilbereiches (Hier: Ortsdurchfahrt Arnum/ Bereich Arnum-Mitte) wie z.B. städtebauliche, funktionale oder sozialräumliche Defizite zu ermitteln und konkrete Lösungen unter Berücksichtigung gesamtstädtischer Rahmenbedingungen dafür zu entwickeln.
Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am 30.08.18 in der Wädchenschule Arnum wurden die Öffentlichkeit und dabei insbesondere die Anliegerinnen und Anlieger des Untersuchungsbereichs über den Sinn und Zweck, die Chancen und Folgen der Städtebauförderung und das damit verbundene Verfahren ausführlich informiert (Hier finden Sie den Vortrag der DSK und hier den Vortrag von Infraplan). Gleichzeitig wurde der Beschluss über die formelle Einleitung des Verfahrens vorbereitet.
Die Beschlussvorlage zur Einleitung der Voruntersuchung finden Sie hier.
Untersuchungsraum:
Die Stadt Hemmingen arbeitet bei diesem Projekt mit dem Büro Infraplan und der DSK GmbH zusammen.
Update vom 23.01.2019:
Inzwischen liegen der Entwurf des ISEK und der VU Arnum-Mitte vor und dazu soll nun eine umfassende Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen, insbesondere der Anliegerinnen und Anlieger, durchgeführt werden.
Der Entwurf wird in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 24.01.2019 öffentlich beraten.
Die Beschlussvorlage zum Entwurf finden Sie hier (DS 341/2019 bzw. Vorlage zum Entwurf ISEK (VU) Arnum-Mitte) oder unter Dokumente.
Eine Öffentliche Informationsveranstaltung findet am 18.02.2019, 19:00 Uhr in der Wäldchenschule in Arnum, Klapperweg 18 statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden der Entwurf für das ISEK und die VU Arnum-Mitte vorgestellt und im Anschluss können Fragen gestellt und Anregungen vorgebracht werden.
Update vom 05.02.2019:
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Hemmingen hat den Entwurf des Teilräumlichen ISEK und der VU Arnum-Mitte in seiner Sitzung am 31.01.19 beschlossen.Der Entwurf präzisiert den bisherigen Untersuchungsraum um den Vorschlag für das künftige Sanierungsgebiet. Die genaue Abgrenzung des Sanierungsgebiets wird zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Aufnahme ins Förderprogramm durch das zuständige Ministerium festgelegt und bedarf anschließend eines formalen Beschlusses durch den Rat der Stadt Hemmingen.
Im Anschluss erfolgt nun eine umfassende Beteiligung und Aufforderung zur Mitwirkung der Betroffenen, insbesondere der Anliegerinnen und Anlieger. Dazu werden die Planunterlagen in der Zeit vom 14.02. bis zum 18.03.19 im Rathaus öffentlich ausgelegt. Hier finden Sie den ausgelegten Entwurf.
Darüberhinaus findet am 18.02.2019, 19:00 Uhr in der Wäldchenschule in Arnum, Klapperweg 18 eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der Entwurf für das Teilräumliche ISEK und die VU Arnum-Mitte vorgestellt und im Anschluss können Fragen gestellt und Anregungen vorgebracht werden.
Die Einladung zur Informationsveranstaltung am 18.02.2019 finden Sie hier (Einladung) oder unter Dokumente .
Update vom 21.02.2019:
Am 18.02.19 fand vor rd. 180 Zuhörerinnen und Zuhörern die angekündigte Bürgerversammlung in der Wäldchenschule statt. Nach Einführung durch den Bürgermeister Herrn Schacht-Gaida informierten Herr Mußgnug als Vertreter der Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) und als Planer Herr Prof. Dr. Hobigk von der Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbH (infraplan) über das bevorstehende Verfahren und zunächst 16 geplante Maßnahmen im Rahmen des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes, die in einem nächsten Schritt mit den auf Bundes- und Landesebene verantwortlichen Behörden (Amt für regionale Landesentwicklung und Umweltministerium) abzustimmen sind.
Nach Festlegung des Sanierungsgebietes können private Investoren, aber auch die Stadt Hemmingen für Sanierungs- und Umbaumaßnahmen Zuschüsse beantragen. Weiterhin gelten für private Eigentümer steuerliche Abschreibungsvorteile bei Investitionen.
Die im Rahmen der Veranstaltung aufkommenden Fragen zeigten, dass insbesondere Teile der Zuhörerschaft befürchten, dass die Gesamtmaßnahme wesentlich teurer als angedacht ausfallen könnte und dass der eventuell an Ende der Sanierungsmaßnahme anstehende Wertzuwachs für den betroffenen Grundstückseigentümer zu hoch sein wird. Andere wiederum sahen in dem aufgezeigten Weg durchaus eine positive Entwicklung, die Arnum in den Genuss einer Kofinanzierung bringen könnte.
Als nächste Schritte sind geplant, nach Durchführung der aktuell laufenden Bürgerbeteiligung (öffentliche Auslegung des Entwurfs bis zum 18.03.19, Hier finden Sie den ausgelegten Entwurf ), dem Rat der Stadt Hemmingen am 23.05.19 eine abschließende Entscheidungsgrundlage vorzulegen, um fristgerecht den Antrag auf Aufnahme ins Förderprogramm zu stellen.
Ansprechpartner/in
Frau Angela Anders![]() | |
Rathaus, Zimmer 1.17 - Abteilung Bauverwaltung, Stadtplanung und Stadtgrün/ Stadtplanung // 1. OG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-269 Telefax: 0511 4103-297 E-Mail: angela.anders@stadthemmingen.de | |
Herr Sven Baumgarte![]() | |
Rathaus, Zimmer 1.18 - Abteilung Bauverwaltung, Stadtplanung und Stadtgrün // 1. OG Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-112 Telefax: 0511 4103-297 E-Mail: sven.baumgarte@stadthemmingen.de |
Ämter, Abteilungen, Einrichtungen
Abteilung Bauverwaltung, Stadtplanung und Stadtgrün | |
Rathausplatz 1 30966 Hemmingen Telefon: 0511 4103-0 | Mo. 09.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Di. 09.00 bis 12.00 Uhr Do. 09.00 bis 12.00 Uhr Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. |